Elearning Modul
"Rechtssicherheit im
Sanitätsdienst"
Elearning Modul
"Rechtssicherheit im
Medizinprodukterecht MPDG"
Ein Teil meiner Partner, die bereits rechtssicher aufgestellt sind:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nehmen Sie an einem kostenlosen Webinar teil und verschaffen Sie sich einen Überblick:
Was Ihre Mitarbeiter zur Änderung des §2a NotSanG wissen sollten und was diese Änderung für Ihre Mitarbeiter bedeutet?
Was qualifiziert mich, das Wissen Ihrer Mitarbeiter noch weiter zu erweitern?
Schauen Sie sich das Feedback meiner Teilnehmer an!
Andrea Jauernig vom ASB KV Arnstadt e.V. – Geschäftsführerin
Meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden an zwei interessanten Fortbildungstagen von Frau Melzer zum Thema Recht im Rettungsdienst weitergebildet. Die theoretischen, rechtlichen Herausforderungen wurden anhand praxisnaher Fälle erklärt, so dass alle Teilnehmer ihr Handeln am Patienten nun noch rechtssicherer umsetzen können. Es wurden aktuelle Urteile besprochen, um die Mitarbeiter bzgl. rechtlich problematischer Situationen in Ihrem Alltag zu sensibilisieren und zu schüten.
Die Mitarbeiter hatten zwei wertvolle Tage und viel Spaß hierbei. Ich bedanke mich für diese Veranstaltung.
Andrea Jauernig vom ASB KV Arnstadt e.V. – Geschäftsführerin
Meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden an zwei interessanten Fortbildungstagen von Frau Melzer zum Thema Recht im Rettungsdienst weitergebildet. Die theoretischen, rechtlichen Herausforderungen wurden anhand praxisnaher Fälle erklärt, so dass alle Teilnehmer ihr Handeln am Patienten nun noch rechtssicherer umsetzen können. Es wurden aktuelle Urteile besprochen, um die Mitarbeiter bzgl. rechtlich problematischer Situationen in Ihrem Alltag zu sensibilisieren und zu schüten.
Die Mitarbeiter hatten zwei wertvolle Tage und viel Spaß hierbei. Ich bedanke mich für diese Veranstaltung.
Florian Fischer aus Immendingen
Ich habe die Fortbildung „Rechtsgrundlagen“ besucht und konnte mitnehmen, wie die Handhabung und die Verantwortung eines Disponenten ist. Des Weiteren weiß ich nun, wie schnell man in ein Fahrwasser rechtlicherseits fahren kann, in welches man aber nicht kommen möchte. Ich fand es sehr gut, dies alles mal juristisch erklärt zu bekommen, vor allem anhand von Fallbeispielen und rechtskräftigen Urteilen. Hier erlangt man einfach mehr Sicherheit beim Arbeiten.
Ich fand es gut, dass ich heute an der Fortbildung teilnehmen konnte und bin froh, dass ich einiges mitnehmen konnte.
Florian Fischer aus Immendingen
Ich habe die Fortbildung „Rechtsgrundlagen“ besucht und konnte mitnehmen, wie die Handhabung und die Verantwortung eines Disponenten ist. Des Weiteren weiß ich nun, wie schnell man in ein Fahrwasser rechtlicherseits fahren kann, in welches man aber nicht kommen möchte. Ich fand es sehr gut, dies alles mal juristisch erklärt zu bekommen, vor allem anhand von Fallbeispielen und rechtskräftigen Urteilen. Hier erlangt man einfach mehr Sicherheit beim Arbeiten.
Ich fand es gut, dass ich heute an der Fortbildung teilnehmen konnte und bin froh, dass ich einiges mitnehmen konnte.
Ruben Birkle aus Konstanz
Die Rechtsfortbildung finde ich sehr erfrischend und interessant. Vieles was man im Alltag so erlebt, bekam man nochmals juristisch erklärt. Auch gut fand ich, dass Urteile besprochen und erklärt wurden, von denen man dachte, das kann doch so gar nicht sein, weil man es vielleicht tagtäglich doch so macht und dann merkt, dass es rechtlich doch anders ist.
Die Veranstaltung war sehr interessant und toll. Ich kann sie jedem nur weiterempfehlen.
Ruben Birkle aus Konstanz
Die Rechtsfortbildung finde ich sehr erfrischend und interessant. Vieles was man im Alltag so erlebt, bekam man nochmals juristisch erklärt. Auch gut fand ich, dass Urteile besprochen und erklärt wurden, von denen man dachte, das kann doch so gar nicht sein, weil man es vielleicht tagtäglich doch so macht und dann merkt, dass es rechtlich doch anders ist.
Die Veranstaltung war sehr interessant und toll. Ich kann sie jedem nur weiterempfehlen.
Was Ihre Mitarbeiter nach den Kursen noch besser verstehen werden und wie Sie dadurch weniger Stellungnahmen einfordern müssen?
Sicheren Sie sich jetzt am besten gleichen einen Termin zum kostenlosen Strategiegespräch mit mir persönlich!
Schützen Sie ihre Organisation vor Ansprüchen auf Schadenersatz und Schmerzensgeld und nehmen Sie sich
dadurch gleichzeitig aus der Haftung des Organisationsverschuldens!
Bestandteile des Ebook´s:
Bestandteile des Ebook´s:
Bestandteile des E-Learningmoduls:
Wie verhalte ich mich als Hefer / Helferin im Sanitätsdienst rechtskonform?
Bestandteile des E-Learningmoduls:
Bestandteile des E-Learningmoduls:
Insgesamt werden je Tag 8 UE unterrichtet.
Inhalte:
- Aufgaben, Struktur und Organisation des Rettungsdienstes aus rechtlicher Sicht verstehen
- die Probleme der zivilrechtlichen Haftung
- Erläuterung der Amtshaftung
- Erklärung der vertragliche Haftung
- Bedeutung der Arbeitnehmerhaftung
- Grundlagen wie die unterlassene Hilfeleistung, Körperverletzung, Totschlag, Fahrlässigkeitsdelikte und deren Auswirkung im Rettungsdienstalltag
- Garantenstellung
- korrekter Umgang mit der Patientenverfügung im Rettungsdienst
- rechtlicher Umgang mit der Transportverweigerung
- Umgang mit Betäubungsmitteln im Rettungsdienst
- Nutzung von Sonder- und Wegerechten
- 1c/2c Maßnahmen sowie der neue §2a im Rahmen des NotSanG
-Beachtung der Schweigepflicht
- was bedeutet das Zeugnisverweigerungsrecht und das Auskunftsverweigerungsrecht für Mitarbeiter des
Rettungsdienstes
- Anleitung zur Dokumentation aus rechtlicher Sicht
- Besprechung von Gerichtsurteilen
Insgesamt werden je Tag 8 UE unterrichtet.
Eine Auftaktveranstltung beispielsweise für Führungskräfte und Praxisanleiter
Das Personal Arbeitszeitschonend Online in Form des E-Learningmoduls oder einer Online Live Veranstaltung!
Diese Kombination bietet Ihnen eine perfekt abgestimmte Fortbildung zur maximalen Rechtssicherheit und spart gleichzeitig enrom Kosten ein!
Inhalte:
- Aufgaben, Struktur und Organisation des Rettungsdienstes aus rechtlicher Sicht verstehen
- die Probleme der zivilrechtlichen Haftung
- Erläuterung der Amtshaftung
- Erklärung der vertragliche Haftung
- Bedeutung der Arbeitnehmerhaftung
- Grundlagen wie die unterlassene Hilfeleistung, Körperverletzung, Totschlag, Fahrlässigkeitsdelikte und deren Auswirkung im Rettungsdienstalltag
- Garantenstellung
- korrekter Umgang mit der Patientenverfügung im Rettungsdienst
- rechtlicher Umgang mit der Transportverweigerung
- Umgang mit Betäubungsmitteln im Rettungsdienst
- Nutzung von Sonder- und Wegerechten
- 1c/2c Maßnahmen sowie der neue §2a im Rahmen des NotSanG
-Beachtung der Schweigepflicht
- was bedeutet das Zeugnisverweigerungsrecht und das Auskunftsverweigerungsrecht für Mitarbeiter des
Rettungsdienstes
- Anleitung zur Dokumentation aus rechtlicher Sicht
- Besprechung von Gerichtsurteilen
Insgesamt werden je Tag 8 UE unterrichtet.
Eine Auftaktveranstltung beispielsweise für Führungskräfte und Praxisanleiter
Das Personal Arbeitszeitschonend Online in Form des E-Learningmoduls oder einer Online Live Veranstaltung!
Diese Kombination bietet Ihnen eine perfekt abgestimmte Fortbildung zur maximalen Rechtssicherheit und spart gleichzeitig enrom Kosten ein!
Inhalte:
- Aufgaben, Struktur und Organisation des Rettungsdienstes aus rechtlicher Sicht verstehen
- die Probleme der zivilrechtlichen Haftung
- Erläuterung der Amtshaftung
- Erklärung der vertragliche Haftung
- Bedeutung der Arbeitnehmerhaftung
- Grundlagen wie die unterlassene Hilfeleistung, Körperverletzung, Totschlag, Fahrlässigkeitsdelikte und deren Auswirkung im Rettungsdienstalltag
- Garantenstellung
- korrekter Umgang mit der Patientenverfügung im Rettungsdienst
- rechtlicher Umgang mit der Transportverweigerung
- Umgang mit Betäubungsmitteln im Rettungsdienst
- Nutzung von Sonder- und Wegerechten
- 1c/2c Maßnahmen sowie der neue §2a im Rahmen des NotSanG
-Beachtung der Schweigepflicht
- was bedeutet das Zeugnisverweigerungsrecht und das Auskunftsverweigerungsrecht für Mitarbeiter des
Rettungsdienstes
- Anleitung zur Dokumentation aus rechtlicher Sicht
- Besprechung von Gerichtsurteilen